Was ist ein starkes Passwort?

Im Zusammenhang mit digitaler Sicherheit ist es wichtig, dass geschäftlich und privat gute und sichere Passwörter verwendet werden. Oft ist es schwierig, sich anschließend daran zu erinnern. Nachfolgend einige praktische Tipps:

  • „Schwierige“ Passwörter mit Zahlen, Großbuchstaben und Sonderzeichen sind überholt. Die Stärke eines Passworts liegt in der Länge. Das NIST (Nationales Institut für Standards und Technologie) empfiehlt mindestens 14 Zeichen. Ein praktischer Trick besteht darin, Passwörter in Form eines Satzes zu erstellen.
  • Verwenden Sie unterschiedliche Passwörter für unterschiedliche Konten.
  • Sie können auch einen Passwort Manager verwenden. So können Sie Ihre Passwörter verwalten und neue sichere Passwörter erstellen.

Bitte beachten Sie: Für unsere Online-Server verwendet TimeTell seit 2019 eine Mindestlänge von 10 Zeichen (gilt für Full User über eine RDP Sitzung).

 

<< Zurück zur Übersicht

Tool um Probleme visuell für den Helpdesk darzustellen

Manchmal stößt man in TimeTell auf ein schwer zu beschreibendes Problem. Was können Sie am Besten machen? Zuerst den Helpdesk anrufen oder das Problem in einer E-Mail beschreiben? In beiden Fällen fordert der Helpdesk in der Regel zusätzliche Screenshots an. Microsoft hat dafür ein praktisches Tool, die Schrittaufzeichnung. Starten Sie dieses Tool und beginnen Sie auf der Startseite von TimeTell und klicken Sie dann auf alle zuvor ausgeführten Schritte, bis das Problem auftritt. Die Schrittaufzeichnung erstell bei jedem Mausklick automatisch einen Screenshot mit einer kurzen Beschreibung der Schritte und speichert diese in einer kleinen Datei. Das Tool heißt „Schrittaufzeichnung“ (PSR.exe) und ist unter Windows über Start/Suche zu finden.

 

<< Zurück zur Übersicht

Feiertage für das neue Jahr eintragen

Ein neues Kalenderjahr mit neuen Feiertagen – haben Sie in TimeTell schon alle eingetragen?

Über „Verwaltung/Systemdaten/Feiertage“ können Sie Feiertage erstellen und verwalten. Sie können die Feiertage aus dem letzten Jahr auch in das neue Jahr kopieren (Rechtsklick/Kopie erstellen), anschließend muss eventuell noch das Datum angepasst werden.

 

<< Zurück zur Übersicht

Support bei Updates und Migrationen

Wenn Sie als TimeTell Inhouse (Installation auf dem eigenen Server) zu einem anderen Application Server wechseln möchten, erfolgt eine Migration. Es ist natürlich möglich die TimeTell Migration selbst durchzuführen, bei Bedarf können Sie aber auch gerne einen unserer Berater als Unterstützung hinzuziehen. Eine Migration sollte im Vorfeld geplant werden, die Unterstützung von unseren Beratern kann nicht Ad hoc erfolgen. Dies gilt natürlich auch für Umstellungen der Zeiterfassungsgeräte, da in diesem Fall Konfigurationen im Hintergrund angepasst werden müssen.

Wenn Sie eine Servermigration planen kontaktieren Sie uns bitte rechtzeitig, damit wir die technischen Spezifikationen besprechen und Sie optimal unterstützen können. Senden Sie einfach eine E-Mail an helpdesk@timetell.de

 

<< Zurück zur Übersicht

 

 

Urlaub buchen – Die richtige Methode verwenden

In TimeTell gibt es verschiedene Methoden den Urlaub zu buchen. Die Auswahl der richtigen Methode hängt von einigen Faktoren ab, z.b. dem Zeitplan und ob Urlaub in Tagen oder in Stunden berechnet werden soll.

Standardmäßig rechnet TimeTell den Urlaub in Stunden. Damit der Urlaub in Tage berechnet werden kann, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Unter „Personal/Abteilung/Details Beschäftigte“ muss das Feld „Nominale Tagesstunden“ ausgefüllt werden. Dies ist ein Durchschnittswert der Wochenarbeitszeit. Berechnet wird dieser Wert mit folgender Formel: „Wochenarbeitszeit / Anzahl der Arbeitstage
  • Alle Mitarbeiter müssen einen Zeitplan haben
  • Es dürfen nur die Methoden „Laut Zeitplan“ oder „% des Zeitplans“ verwendet werden.
  • Die Urlaubsberechnung in Tagen funktioniert nur bei ganzen oder halben (50% des Zeitplans) Tagen.
  • In der Urlaubstätigkeit muss im Tab „Konten“ die Option „Urlaub in Tagen nehmen“ aktiviert sein.

 

<< Zurück zur Übersicht

Urlaubsanspruch automatisch berechnen und hinzufügen

Sie wollen, dass der Urlaubsanspruch für das nächste Jahr automatisch hinzugefügt wird? Dann lassen Sie uns den Urlaubsanspruch für Ihre Mitarbeiter automatisch berechnen. Sprechen Sie dazu den Helpdesk oder Ihren Consultant an. Für die Urlaubsanspruch Berechnung benötigen wir Informationen, wie viele Urlaubstage den Vollzeitmitarbeitern (z.b. 30 Tage bei einer Vollzeit Wochenarbeitszeit von 37,5 Stunden) zustehen und ggf. Sonderurlaubstage (z.b. 2 Tage mehr bei einer Betriebszugehörigkeit von 20 Jahren).

Im Vertrag des Mitarbeiters „Personal/Abteilung/Details Beschäftigte“ muss zur Berechnung noch der FTE Faktor (Vollzeit, Teilzeit etc.) eingetragen werden:

 

<< Zurück zur Übersicht